Liebe Messermacher, Schmiede, Bastler und Hobbyhandwerker,
nach jahrelangem Herumgeschraube und etlichen Fehlversuchen ist es endlich soweit. Der neue Bandschleifer ist da! Und zwar nicht nur physisch in meiner Garage, sondern auch hier, als CAD-Zeichnung, Stückliste und Bauanleitung für euch zum Nachbauen! Den alten Bandschleifer gibt es übrigens auch noch, allerdings der Bau ein einziges Experiment und Dokumente gibt’s natürlich keine.
Es handelt sich dabei um eine Bandschleifmaschine für das Bandmaß 50×1500 mm. Die Länge ist so gewählt, dass die Maschine nicht zu groß wird. Ziel war, sie auf einer Werkbank mit ca. 60 cm Tiefe aufstellen zu können. Die Breite von 50 mm ist ideal fürs Messermachen, aber auch wer viel mit Holz arbeitet, schmiedet oder sonstwie bastelt, kann so eine Maschine sicher gut gebrauchen.
Aber warum selber bauen, wenn man auch eine kaufen könnte? Leider kosten Bandschleifmaschinen in dieser Größenordnung fast immer einen vierstelligen Betrag. Wenn man regelbare Drehzahl und noch etwas Zubehör benötigt, kann man schnell zwei bis dreitausend Euro ausgeben. Die Idee war daher, eine genauso leistungsfähige Maschine zu bauen, die im Idealfall nur einen niedrigen dreistelligen Betrag kostet. Da ich weder über eine CNC-Fräse, noch über eine Drehmaschine verfüge, musste ich außerdem möglichst auf am Markt erhältliche Maschinenelemente zurückgreifen. Baukastenprinzip statt Spezialanfertigung war also die Devise für dieses Projekt!
Benötigtes Material
Die Bandschleifmaschine ist im Wesentlichen aus folgenden Komponenten aufgebaut: Rahmen, Motor, Rollen, Verbindungselemente und sonstige Kleinteile.
Bauteil | Anzal | Preis | Bezugsquelle |
Elektromotor 1,1 kW 3000 U/min | 1 | 100 | js-technik.de |
Rollen (Antriebsrad und 3 Kleine) | 1 | 100 | amazon, aliexpress, Bekannter mit Drehmaschine |
Kugellager 6001 (für Rollen gemäß Zeichnung) | 6 | ebay | |
Alu-Profile, Verbindungselemente und Stahl gesamt | s.u. | 100 | motedis.de |
Item-Profil 40x40x300 | 2 | motedis.de | |
Item-Profil 40x40x400 | 1 | motedis.de | |
Item-Profil 80x40x350 | 1 | motedis.de | |
Item-Profil 80x40x220 | 1 | motedis.de | |
Stehlager für 12 mm Welle | 2 | motedis.de | |
Stahlwelle 12 mm | ca. 120 mm | motedis.de | |
Wellenhalter 12 mm (wenn nicht geschweißt werden kann) | 1 | motedis.de | |
Stahlplatte 250 x 80 x 8 mm für Spannarm und Rollenhalter | 2 | ebay | |
Stahlplatte 300 x 100 x 10 für Schleiftisch | 1 | ebay | |
Stahlplatte 200 x 50 x 10 für Schleifplatte | 1 | ebay | |
Scharnier (robust und spielfrei – sonst zwei nehmen) | 1 | motedis.de | |
Zugfeder oder Gasdruckfeder 200 N | 1 | ebay | |
Gewindestange M12 (oder Schrauben für Rollen) | 50 cm | Baumarkt | |
M12 Muttern | 3 | Baumarkt | |
M12 selbstsichernde Muttern | 3 | Baumarkt | |
Item Winkel 40 x 40 | ca. 10 | motedis.de | |
Montageplatte 120×40 mit 3 Bohrungen | 2 | motedis.de | |
Schraube M8 x 60 mit Handrad | 1 | motedis.de | |
Item Nutensteine M8 | ca. 20 | motedis.de | |
Item Nutensteine M6 (für Stehlager) | 4 | motedis.de | |
Schrauben M8 in diversen Längen | viele | motedis.de | |
Robuste Bodenplatte (Holz, Stahl, …) | 1 | Baumarkt | |
Frequenzumrichter (optional) | 1 | 70 | ebay |
Benötigtes Werkzeug
- Ständerbohrmaschine: ganz wichitg, um hundertprozentig senkrechte Bohrungen in den Stahlplatten zu haben. Sonst passt hinterher vielleicht irgendwas nicht. Wenn man keine hat, also lieber einen Bekannten fragen, ob man mal bei ihm Bohren darf. Aber ich vermute mal, wer ernsthaft versucht, eine Bandschleifmaschine selber zu bauen, hat auch eine Ständerbohrmaschine zu Hause.
- Winkelschleifer: Mittel der Wahl, um die Stahlplatten zuzuschneiden. Natürlich geht auch ein Plasmaschneider oder für die ganz Harten, eine Handbügelsäge.
- Gewindeschneidsatz: In einige der Bohrungen müssen Gewinde geschnitten werden. Achtung: in der richtigen Größe vorbohren (für M8: 6,8 mm).
- Akku-Schrauber: Um alles zu verschrauben und ggf. Löcher in die Bodenplatte zu bohren.
- Schweißgerät (optional): Die Welle am Spannarm hält vermutlich noch besser, wenn man sie fest schweißt. Ein Wellenhalter geht aber auch.
Zusammenbau des Bandschleifers
Wie die Bandschleifmaschine aufgebaut wird, lässt sich vermutlich am besten an den CAD-Bildern und Fotos erkennen. Grundsätzlich würde ich folgende Reihenfolge empfehlen:
- Rahmen aus Aluprofilen, Winkeln und Montageplatten zusammenbauen
- Spannarm, Rollenhalter, Schleifplatte und Schleiftisch mit Hilfe der technischen Zeichnungen aus den Stahlplatten ausschneiden und mit den vorgesehenen Bohrungen und Gewinden versehen.
- Stehlager am Rahmen befestigen.
- Welle durch Bohrung in Spannarm führen und festschweißen (oder mit Wellenhalter verschrauben).
- Spannarm über Welle an Stehlagern befestigen.
- Zugfeder oder Gasdruckfeder montieren.
- Scharnier und ballige Rolle an Spannarm montieren.
- Rollenhalter an Aluprofil montieren und glatte Rollen befestigen.
- Motor verkabeln.
- Antriebsrad an Motorwelle befestigen.
- Motor und Rahmen auf Bodenplatte ausrichten und festschrauben.
- Schleifband aufziehen und Spannung prüfen, ggf. Feder anpassen (Hebelarm variieren) oder mittleres waagrechtes Aluprofil verschieben.
- Schutzbrille aufziehen.
- Sicherheitsabstand einhalten.
- Motor anschalten.
- Wenn jetzt nichts wegfliegt, kann man Schleiftisch und -platte montieren, ggf. nachjustieren und Schrauben nachziehen und dann kann endlich geschliffen werden 🙂
Man muss natürlich nicht alle Teile genau so fertigen, wie hier in den Zeichnungen dargestellt. Vielleicht habe ich sogar ein paar Maße vergessen. Aber ich denke, die wichtigsten Infos sollten erkennbar sein.
Antriebsrad Spannarm Rolle glatt Rolle ballig Rollenhalter Rahmen aus Aluprofilen
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und der Bandschleifer sieht dann ungefähr so aus, wie auf den Bildern zu sehen. Wenn man erstmal alle Teile zusammen hat, ist der Aufbau eigentlich kein großes Problem mehr. Nur das Ausrichten des Motors, bis das Band wirklich mittig auf den Rollen läuft, kann etwas knifflig sein.
Optionales Zubehör und Erweiterungen (Kontaktrad, Radienschleifer, …)
Wer es bis hier geschafft hat, für den ist es keine große Herausforderung mehr, den Bandschleifer nach Belieben um Zubehör für bestimmte Bedürfnisse zu erweitern. Die wichtigsten sind wahrscheinlich ein großes Kontaktrad für Hohlschliffe und ein Radienschleifer, um z.B. Fingermulden usw. genau im gewünschten Radius schleifen zu können.
Übriggebliebene Kugellager dienen als Radienschleifer Großes Kontaktrad nach Montage ..auf 20mm Welle Laufender Bandschleifer mit Kontaktrad
Für die Zukunft plane ich noch, den Bandschleifer mit einer Kippvorrichtung auszustatten, so dass man auch horizontal schleifen kann.
Superklasse! Lese deine Artikel gerne. Weiter so. wo beziehst du denn deinen Stahl und zubehör? danke schonmal im voraus
gruß Gerhard
Hallo Gerhard! Danke, das freut mich sehr 🙂 den Stahl bestelle ich meist bei nordisches-handwerk.de. Viel Spaß beim Messermachen!
Servus sieht top aus, würde das Teil gerne nachbauen.
Allerdings fehlen verschiedene Maße in manchen Zeichnungen, wärst du so freundlich und würdest mir die Zeichnungen(CAD) Komplettbauteil mit Einzelteilen zu schicken.
Habe selber CAD und kann mir dan die fehlenden Maße einfach raussuchen.
Danke dir schon einmal vorab, hast einen super Job gemacht.
Hallo Martin!
Klasse ausgeführt! Welche Größe hat das Kontaktrad bzw. welche Größe ist zu empfehlen?
Gruß und frohes Messern! 🙂
Hallo Dominic,
kommt natürlich drauf an, was du damit machen willst. Meins hat 250mm, damit bin ich zufrieden. 300mm wäre sicher auch nicht schlecht, wären aber fast schon schwierig unterzubringen bei der Bandlänge von 1500mm.
Frohes Schleifen 😉
Servus ,
Ich finde den Schleifer sehr gut gelungen .
Nachbauen wurde ich ihn gerne , allerdings fehlen paar Maße in den Zeichnungen.
Gibt es eine Möglichkeit diese zu bekommen.
Gerne auch die 3-D Modelle zeichnen kann ich selbst.
Danke Vorab !
Wo kann man spenden hinterlassen ?
VG
Ich kann mich hier Fabian und den Anderen nur anschließen. Sieht wirklich top aus, und würde das Teil auch gerne nachbauen.
Wärst du auch bei mir so freundlich und würdest mir die Zeichnungen(CAD) Komplettbauteil mit Einzelteilen zu schicken.
Habe auch selber CAD und kann mir dann die fehlenden Maße auch einfach raussuchen.
Vielen Dank. Christian
Gute Arbeit gefällt mir kann ich die CAD Daten von dir haben Fusion 360, dxf, sag
Danke
Hallo Martin,
Danke schonmal für die top Anleitung und CAD Zeichnungen. Ich hab mir die Bandschleife in den letzten Wochen nachgebaut und bin mehr als Zufrieden. Ich hab nur den falschen Motor bestellt und muss ihn nun mit 360V betreiben, aber das stört nicht da ich alle Anschlüsse habe. Eine Frage hätte ich noch, hast du eine Halterung für die Klingen damit du sie genau im richtigen Winkel schleifen kannst, zum aufstellen auf die schleifplatte/tisch?.
Gruß Michael
Hallo Michael,
meist nutze ich einfach ein Stück Holz (Dachlatte o.ä.) das ich mir an der Tischkreissäge im jeweils gewünschten Winkel zuschneide. Inzwischen schleife ich aber auch oft freihand.
Hallo Martin,
ich fange gerade mit dem Meserbau an, und denke gleich mit dem Eigenbau-Bandschleifer statt der üblichen Baumarktgeräte zu starten. Meine ersten Messer waren sehr anstrengend 😉 Allerdings finde ich keine Quelle für das Antriebsrad und die Rollen. Habe z.B.: nach Riemenscheiben für Keilwellen (Flachriemen) gesucht, bei Amazon nichts gefunden. Kannst Du mir sagen, wonach ich genau suchen muss, oder eine Empfehlung geben.
Viele Dank
Gruß Rudi
Hallo Rudi,
gib mal bei Amazon „Bandschleifer Rollen“ in die Suche ein. Da gibt es Antriebsrad und Rollen mit passenden Lagern im Set für ca. 100 Euro – je nach Größe des Antriebsrads.
Hallo Martin,
ich überlege gerade mir den Bandschleifer nachzubauen. An sich alles kein Problem für mich als gelernter Industriemechaniker, jedoch arbeite ich nicht mehr in diesem Beruf und hab somit keinen Zugang zu einer CNC Drehmaschine mit der ich mir die Rollen anfertigen könnte.
In der Bauteilliste schreibst du das es diese auf Amazon bzw. Aliexpress zu kaufen gibt, unter was findest du die?
Bzw. aus welchem Material hast du diese gefertigt?
Ich ziehe hier evtl. in Betracht diese mir fertigen zu lassen.
Vielen Dank für deine Antwort im Voraus.
MfG,
Manuel
Hallo Manuel,
wenn du mal bei amazon nach „Bandschleifer Rollen“ suchst, findest du einiges, das sich nutzen lässt. Die dort angebotenen Sets bestehen idR aus Antriebsrad, etwas größerem Spurrad und den beiden glatten Rollen, sind meist aus Alu und kosten so um die 100 Euro.
Hi, super Anleitung. Ich wäre ebenfalls an den CAD Daten interessiert
Sehr gute Arbeit. Würde gern auch so ein Teil nachbauen aber es gibt einige Maße die nicht ersichtlich sind. Ist es möglich evtl. die CAD Dateien zu bekommen um mir die Maße von da zu nehmen.
Hallo zusammen,
ich werde immer wieder gefragt, ob ich nicht die CAD-Dateien hier reinstellen würde. Von mir aus gerne! Nur leider erlaubt mir WordPress aus irgendwelchen Sicherheitsgründen nicht, den entsprechenden Dateityp in den Blog hochzuladen. Auch als Zip funktioniert es leider nicht. Falls jemand eine Idee hat, wie man das beheben könnte, darf er gerne Bescheid geben. Ich selbst bin leider mit meinem Webdesign-Latein am Ende 😉
Martin
Hallo Martin 🙂
Schiebe die Dateien einfach direkt in ein Verzeichnis auf deinem FTP Server, wichtig ist nur dass das in dem Root-Verzeichnis deiner Website ist. Dann kannst du hier einen Link zu den Dateien einstellen z.B.: http://www.diy-knives.de/cad/Zeichnung1.dwg
Das funktioniert mit jedem Dateityp 🙂
Oder du verwendest Dropbox und gibst den Ordner frei 🙂
Hallo Martin,
was ist es denn für ein Dateiformat und wie groß ist es?
Hallo Martin,
versuche doch einfach mal die Zip-Datei umzubenennen von
CADdaten.zip
nach
CADdaten_zip.pdf oder CADdaten_zip.jpg
alternativ kannst Du evtl auch die Datei direkt in einem frei zugänglichen Verzeichnis auf Deinem Webspace ablegen und den direktlink in Deinen Blog einfügen…
Ach und ja ich hätte auch Interesse an den 3D- und 2D-Daten.
Vielen Dank für die Mühen
Volker
Danke für die Info, aber ich denke, die Zeichnungen hier sollten zum Nachbauen reichen.
Hallo Martin,
hier findest Du eine Anleitung wie Du den Uploadfilter anpassen kannst und ggf weitere Dateitypen in die withelist eintragen kannst:
https://www.deinwp.de/uploadfilter-bei-wordpress-dieser-dateityp-ist-aus-sicherheitsgruenden-leider-nicht-erlaubt/
hoffe das hilft Dir weiter
Volker
Moin
Danke für die Antwort. Ist schade aber nicht zu ändern. Hab zwar mal von einem Bekannten gehört das er auch Probleme hatte. Er hat dann ein Plugin installiert. WP Extra File Types. glaub das war es. hatte mit Zip probleme. Kann aber nicht sagen ob das bei Dir funktioniert. Ahnung hab ich von WordPress keine.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas
Hallo Martin!
Echt toller Bandschleifer,möchte ich gerne nachbauen! Ich würde mich auch freuen wenn ich die CAD Zeichnung haben könnte,da ich noch ein paar Maße bräuchte. Vielen dank!
Grüße
Andreas
Moin, hatte mir vor ein paar Wochen deine Zeichnungen anguckt und war erstaunt über was ich da sah! Erstens: Einfach super dass du das kostenlos ins Netz gestellt hast (viele wollen teilweise 100€ für eine Zeichnung die evtl. nichts taugt). Zweitens: Deine Auflistung und Stückliste ist auch sehr einfach zu verstehen. Ein paar kleine Details fehlen wie die Länge der Zugfeder z.B. oder welches Scharnier du genau genommen hast (habe nicht aufgepasst und mir Kunststoff Scharniere bestellt) aber alles in allem sehr gut zu verfolgen! Die Sachen sind alle bei mir angekommen und ich muss jetzt nur noch die großen Platten aus Stahl herstellen um alles beisammen zu haben. Ich arbeite zum Glück in einer Maschinenbau Firma und kann mir die Platten CNC-Auslasern lassen 😉 . Für die Leute die sich wegen der paar fehlenden Maße beschwert haben… Druckt euch die Bilder aus, nehmt ein Lineal, findet den Maßstab den ihr dann habt und errechnet euch einfach die Maße. Abgesehen davon reden wir nicht von Präzisionsteilen die auf 0,01mm stimmen müssen. Sollte also reichen…
Aber alles in allem, VIELEN DANK! Ich freue mich jetzt schon das Ding zu bauen und damit dann endlich vernünftig Messer schleifen zu können. War vorher mit dem typischen 2-Rollen Bandschleifer unterwegs. Die taugen einfach nichts. Ich melde mich wenn ich fertig oder fertig mit den Nerven bin. MfG Philip
Hallo Philip, danke für die Rückmeldung! Ich hoffe, es hat alles gut geklappt mit dem Nachbauen. Frohes Schleifen 😉
Hallo Martin,
vielen Dank für die Anregungen. Ich habe den Bandschleifer mehr oder weniger nachgebaut.
Diverse kleine Änderungen habe ich aufgrund von Materialverfgbarkeit angepaßt.
Die Stückliste war eine große Hilfe !
Danke !!!!!
Und was würde das kosten wenn ich das bei dir kaufe
Und was würde das kosten wenn ich das bei dir kaufe
Hallo, leider biete ich diesen Service nicht an. Trotzdem danke für die Frage, fühle mich geehrt 🙂